- RDS
- I
RDS[Abkürzung für englisch Radio Data System, »Radio-Daten-System«], 1987 von der EBU (Europäische Rundfunk-Union) europaweit genormte und eingeführter Methode zur Übertragung von Daten zur Information und/oder Steuerung von Empfängern im UKW-Rundfunk parallel zum laufenden Programm. Die RDS-Signale werden digital codiert, mit der Niederfrequenz der Trägerfrequenz moduliert und im Empfangsgerät decodiert. Die Informationen werden dabei durch einen UKW-Sender übertragen, vom Empfängsgerät (Radio) empfangen und auf einem Display angezeigt. Mit RDS lassen sich u. a. Senderkennung, Programminformationen, Wetter- und Verkehrshinweise (Verkehrsfunk) übertragen, Uhrzeit, Warn- und Suchmeldungen einblenden und u. a. Programmarten, -zeiten und Sender vorwählen und die Einschaltung automatisch steuern.IIRDS[Abk. für Radio Data System], ein Verfahren, mit dem bei einer UKW-Übertragung zusätzliche Informationen in Form von digitalen Daten gesendet werden. Sie enthalten z. B. Sender- und Programmerkennungssignale und programmbegleitende Textinformationen, die auf einem Display des Empfangsgeräts angezeigt werden können. Weiterhin werden Schaltsignale übertragen, mit denen etwa während einer Autofahrt von einer Sendefrequenz auf eine aktuell besser empfangbare (automatisch) umgeschaltet wird oder sich Lautstärke und Klangparameter musikspezifisch einstellen lassen.Gesendet werden die RDS-Signale in zwei schmalen Frequenzbändern um 57 kHz, also im Ultraschallbereich. Dabei sind die einzelnen Informationskomponenten in Datenblöcken mit fester Reihenfolge und Größe organisiert. Zum Empfang der RDS-Daten ist ein RDS-taugliches Radio erforderlich.Die Erweiterung von RDS um den Verkehrsmeldekanal TMC (Traffic Message Channel) nennt sich RDS/TMC. TMC ist als einzelner Datenblock zwischen den anderen RDS-Datenblöcken realisiert und überträgt Verkehrsmeldungen sowie dazugehörige Informationen wie Ort, Dauer, Ursache, Hinweise usw. Da ein entsprechend ausgerüstetes Empfangsgerät daraus routenrelevante Informationen herausfiltern kann, lässt sich RDS/TMC zur individuellen Verkehrsinformation einsetzen.RDS wurde 1987 und in den Folgejahren in den meisten europäischen Ländern eingeführt. Mitte der 1990er-Jahre erschien RDS/TMC. Heute verbreitet sich RDS auch in nicht europäischen Ländern.
Universal-Lexikon. 2012.